Arbeitssicherheit im Pflegebereich

Die physischen und psychischen Gesundheitsbelastungen schwächen den Pflegesektor nachhaltig – durch Absenzen, Überlastung der Teams und Leistungsabfall. Deshalb bietet die Kampagne SAFE AT WORK konkrete Präventionsinstrumente, um berufsbedingte Absenzen zu reduzieren.

Info

Jeden Tag sorgt sie für andere – mit SAFE AT WORK sorgen wir für sie. Vorbeugen heisst schützen.

Jeden Tag setzt sich das Pflegepersonal mit grossem Engagement für das Wohl anderer ein – doch wer kümmert sich um ihre Sicherheit? Angesichts beruflicher Risiken wie hoher Rückenbelastung, Infektionsgefahren, Erschöpfung, dem Umgang mit Gefahrstoffen oder Aggressionen führt SAFE AT WORK in Zusammenarbeit mit der Branchenlösung Arbeitssicherheit von H+ eine zweijährige Kampagne durch. Ziel ist es, Pflegende gezielt zu unterstützen und ihren Schutz am Arbeitsplatz zu stärken. Unter dem Motto „Deine Sicherheit ist jetzt.“ sensibilisiert die Kampagne das Pflegepersonal dafür, im Moment präsent zu bleiben und der eigenen Sicherheit bewusst Priorität zu geben.

Tools

Unfallverhütung beginnt mit Information: Ihre kostenlose Schulungsunterlagen für eine professionelle Sicherheitsschulung

Um die Arbeitssicherheit im Pflegebereich zu verbessern – vor allem auch bei jungen Berufseinsteigenden – hat SAFE AT WORK hilfreiche Unterlagen entwickelt. Indem Sie das Wissen und die Fähigkeiten Ihrer Teams zum Thema Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz stärken, fördern Sie ein Arbeitsumfeld, in dem Fehler und Unfälle seltener werden. Das Erkennen von Risiken ermöglicht auch den Einsatz wirksamer Schutzmassnahmen. Jede Abwesenheit aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls trifft nicht nur den Betroffenen und seine Familie, sondern auch alle anderen Mitarbeiter:innen des Teams tief.

Lassen Sie uns gemeinsam die Herausforderung von SAFE AT WORK annehmen: Unfälle verhüten, Arbeitnehmer schützen!

POSTER Bestellung mit Formular

Ein gebrauchsfertiges Schulungskit

Das Schulungskit enthält gebrauchsfertige Präsentationen und einen Schulungsleitfaden mit wertvollen Hintergrundinformationen, Tipps und Fragestellungen zu den elf wichtigsten Themen, die den Arbeitnehmerschutz im Pflegebereich betreffen. Dieses richtet sich an die für die interne Arbeitssicherheit verantwortlichen Personen. Es dient einerseits dazu, die Themen mit den Mitarbeitenden fundiert und effizient zu behandeln, andererseits ist es eine nützliche Grundlage, um sich mit dem Arbeitnehmerschutz auseinander zu setzen.

Ab September steht zusätzlich eine Online-Lernplattform zur Verfügung, auf der Pflegende ihr Wissen testen können.

Schulungstool für Lernende

SAFE AT WORK hat ein gebrauchsfertiges, branchenunabhängiges, interaktives Online-Schulungstool entwickelt. Dieses dient dazu, den Lernenden auf attraktive und einfache Weise die 12 grundlegenden Verhaltensempfehlungen zur Arbeitssicherheit zu vermitteln. Das Schulungstool richtet sich an Verantwortliche für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Unternehmen, Berufsbildner in Lehrbetrieben, Lehrpersonen in Berufsfachschulen und Referentinnen und Referenten an überbetrieblichen Kursen. Ein detaillierter Leitfaden zum Schulungstool dient der Anleitung und Motivation der Zielgruppe. So kann sich dieses systematisch und kompetent mit den 12 Tipps zur Arbeitssicherheit auseinandersetzen. Dieser enthält neben Erläuterungen zu den einzelnen Tipps, Vorschläge für Praxisbeispiele, Diskussionspunkte für die Teilnehmenden sowie hilfreiche Methoden für das Bearbeiten einzelner Themen in Kleingruppen. Die Mitarbeitenden können ihr Wissen anschliessend mittels eines interaktiven Quiz testen.

Nutzen Sie das Schulungstool, um Ihre Lernenden und Mitarbeitenden für das wichtige Thema Arbeitssicherheit zu sensibilisieren und ihnen das richtige Verhalten zu vermitteln.

ZUM SCHULUNGSTOOL

Gefahrstoffe

SAFE AT WORK Toolkits zu Gefahrstoffen. Alles Wichtige von der Lagerung bis zur Handhabung mit 10 Modulen für sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen.

Schulungskit

Kennzahlen

Mit dem folgenden Link finden Sie detaillierte Informationen zu den Zeitreihen der Unfälle nach Branchen. Diese Informationen werden häufig aktualisiert.

Zeitreihen zum Unfallgeschehen, UVG

Partner

H+